Drachenbootfestival Schwerin

Neue Freunde aus Mecklenburg gefunden!

Das alljährliche Schweriner Drachenbootfestival hat 3 lange Jahre pausiert – viel zu lang für das größte Drachenbootevent in Norddeutschland. Doch leider mussten wir schon einige Wochen vorher ernüchtert feststellen, dass uns die Urlaubszeit und ein Motivationstief vielleicht einen Strich durch die Rechnung machen – gerade mal 13 Leute stehen in der Liste… nicht einmal mit unserem Lieblings-Schienenersatzverkehr Sprulde werden es genug. Vor, nach und während Corona geht es leider vielen Teams wie uns. Leistungsabfall, Mitgliederverlust …. Wir führen einige Telefonate und das ehemalige Team von unserem Captain Philipp den Icebreakern aus Neubrandenburg hat Lust das Projekt mit uns anzugehen. Namensfindung - Ice Dragons, Icepoint, Dragonbreakers?! Ice-Spree Dragons!!

Gesagt getan – kein gemeinsames Trainingslager, keine vorherigen Begegnungen innerhalb eines Bootes. Gespannt, was da auf uns zukommt und mit nur ein paar Übungen im Vorhinein und Absprachen zur Renntaktik im Gepäck ging es in die Mecklenburger Landeshauptstadt Schwerin.

Auf dem Zeltplatz angekommen, hieß es am abends noch kurz einkaufen und die letzten Fragen beim Teamcaptains-Meeting klären. Ein vorsichtiges Beschnuppern und dann in kleinen Runden das Wochenende einläuten. Eins ist klar – wir sind hier, um diese wahnsinnige Stimmung und Location zu genießen. Mitten in der wunderschönen Innenstadt und in der Nähe des Schlossparks – keine Erwartungen außer, dass alle was lernen und ihr Bestes geben! Am Samstag ging es früh los – alle mussten sich am Team-Camp direkt am Pfaffenteich erstmal zusammenfinden. Sitzplan zusammenschustern und kurze Warm-up-Besprechung und dann Füße in die Hand und ab zum Marshalling.

Auf zum ersten Rennen, die Warmup-Phase noch unruhig, an den Start und „Are you ready? Attention! GO!“. Findungsphase am Start und Endspurt nicht mehr möglich – geschafft. Jetzt sind dann auch alle wach…nächstes Rennen mehr Konzentration und die Schlagfrequenz muss angepasst werden. Nächster Versuch – vom PoPo-Meter (Bootsgefühl) her besser, aber da geht noch was – zeitlich ist auch eine Verbesserung erkennbar. Sportklasse – check! Jetzt erstmal Mittagspause – bloß nicht zu müde werden. Die Langstrecke über 1000m wartet am Abend noch auf uns. Fliegender Start, gut weggekommen und ab auf die ersten 500m. Es läuft zäh und dann kommt auch schon die Wende. Jetzt nochmal mehr Druck, damit wir schwungvoll rum kommen jetzt wird nochmal alles gegeben und angespornt. Die zweiten 500m laufen jetzt besser und irgendwie haben wir uns gefunden. Jedes Mal fragt man sich zuvor, warum man sich sowas antut, und jedes Mal ist die Euphorie danach, es geschafft zu haben riesengroß! Auch hier konnten wir unsere Leistung bestätigen und konnten uns in der Sportklasse beweisen.

Jetzt belohnen wir uns gründlich mit den köstlichen Leckereien, die die Schweriner Altstadt zu bieten hat und warten auf das alljährliche große Feuerwerk. Im Anschluss wird auf der Party noch ausgefallen getanzt und Bande geknüpft – viel Bier und lustige Leute können wir! Der Fußweg zum Campingplatz am Schweriner See ist zwar lang, aber sehr kurzweilig, wenn man ihn mitten in der Nacht mit den lustigsten Leuten marschiert. Gute Nacht Ice-Spree-Dragons!

Am nächsten Morgen steckt uns der erste Renntag und die Tanzerei in den Knochen, aber der guten Laune tut das kein Abbruch! Früh um 9:45Uhr sitzen wir im Boot und wollen im Zwischenlauf 200m ballern. Auf Gleis 2 fährt ein – der ICE Spree! Alle wieder wach – der Schlag hat gesessen und es hat sich gut angefühlt! Zeitlich wollen wir aber lieber einmal unter 53 Sekunden ins Ziel einfahren.

Im Halbfinale schreiben wir uns das also auf die Fahnen! Wir sind auf außen auf Bahn 6 - volle Konzentration. Wir starten fulminant raus und kommen richtig gut auf die Strecke! Die Frauenpower Schlagbank mit Conny und Laura findet eine gute Mittelfrequenz aus der hohen Icebreaker- und der niedrigeren Spreepoint-Frequenz. Alle kriegen Druck ans Blatt und sogar beim Endspurt geht noch ein kleiner Ruck durchs Boot – Zieleinlauf! Alle keuchen und das Endorphin kribbelt im ganzen Körper – wie geil war das denn?! Wieder an Land angekommen sind wir sprachlos - 52,23 Sekunden und A-FIIINAAALE!!!!

Aber wie das Leben oft so spielt, gibt’s vom Finale weniger zu berichten…Torschlusspanik? Erschöpfung? Konzentrationslosigkeit? Mit 54 Sekunden liefern wir unsere schlechteste Zeit an dem Wochenende ab. Auch ein ICE kann halt keinen Top-Speed halten, wenn die Energie fehlt…

Bei einer Sache sind wir uns trotzdem alle einig: die Neubrandenburger Icebreaker sind echt knorke und wir haben einander ins Herz geschlossen. Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen! Ganz egal, ob im gleichen oder im gegnerischen Boot – am Tresen und auf der Tanzfläche sind wir alle vereint!

11. Juli 2023
Das Meer ruft!
18. Juni 2023
Jährlich grüßt das Murmeltier - wieder unterwegs im schönen Mecklenburg
15. Mai 2023
Die Spreepoint Dragons bestreiten gemeinsam die Drachenbootregatta südlich von Berlin. Ein fulminanter Samstag mit Spannung bis zum Schluss!
11. Juli 2022
Moin Sprulde! Willkommen an der Küste – um genau zu sein in Rostock Warnemünde! Wir lassen den Alten Strom mit unserer Renngemeinschaft mal so richtig sprudeln.
19. Juni 2022
Die Spreepoint Dragons zieht es in den Norden, um in Greifswald am Drachenbootfest teilzunehmen.
12. August 2021
Am 12.08.2021 fand nach sehr langer Zeit wieder eine Mitgliederversammlung des 1. Köpenicker Drachenboot e.V. statt. Durch Corona konnten wir in diesem offiziellen Rahmen zuletzt Anfang 2019 zusammenkommen, also vor zweieinhalb Jahren. Wie in so vielen anderen Vereinen auch, haben sich in dieser Zeitspanne etliche Themen angehäuft. Doch auf unserer Agenda stand noch ein sehr großes wichtiges und schweres Thema: ein Vorstandswechsel. Jerry und Lennart haben sich ja schon vor einer Weile aus der aktiven Sportteilnahme rausgenommen und wollen nun auch ihre offiziellen Stellen übergeben. Für die unzähligen Jahre Vereinsorganisation und Teambegleitung sind wir ihnen alle unbeschreiblich dankbar. Nach einem so langen Ehrenamt während Hoch- und Tiefphasen, Wettkämpfen, Trainings, eigenen Veranstaltungen, Teamorganisation, Meisterschaften und Titeln sind sie bei uns immer herzlich willkommen und werden ihren Platz als Ehrenmitglieder im Verein und in unseren Herzen behalten. Aber schon vor Corona hat sich bei uns einiges verändert: nach dem letzten großen Highlight der Club Crew World Championship in Ungarn 2018 mit unserer Berlin-Dessau-Renngemeinschaft Sprulde hieß es für viele unserer langjährigen Mitglieder "Man soll aufhören, wenn's am Schönsten ist". Wenige Mitglieder, kaum volle Boote beim Training und damit einhergehend Frust und Leistungsabfall schlichen sich einige Male bei uns ein. Dann kam auch noch der Lockdown mit digitalem Training und noch weniger Mitgliedern und keiner gemeinsamer Zeit. Kein einfacher Job für unseren erst kürzlich ernannten Kaptain Philipp. Trotzdem hat er das super organisiert und wir lassen uns von seiner Tatkraft und seinem Engagement anstecken. Also noch eine Herausforderung mehr, der sich der Verein und das Team Spreepoint Dragons also in Zukunft stellen muss. Für den neuen Vorstand Willi und Laura und den neuen Kassenwart Andreas also eine Gelegenheit bei uns alles auf Links zu drehen und frischen Wind wehen zu lassen. Auf dem Plan für 2021 und 2022 steht also besseres Teamgefühl aufbauen, neue Mitglieder gewinnen und unsere Außenwirkung erneuern. Conny und Philipp nehmen sich weiter der Öffentlichkeitsarbeit in Printmedien, Social Media und Merchandise an. Die neue Website hat dem Umschwung ja schon vor einer Wiele eingeläutet. Wir stellen uns der Herausforderung und wollen schon bald wieder als eingefleischte Spreepoint-Dragons zusammen paddlen und feiern - vielleicht ja sogar mit dir als Mitglied!